Gut zu Wissen…

Das Wörterbuch soll Ihnen Orientierung in der digitalen Begriffswelt geben. Neben den Erklärungen der Abkürzungen erhalten Sie auch die Definition des Begriffes. Sie vermissen eine Begriffserklärung? Dann gerne an uns schicken und wir ergänzen unser stetig wachsendes Wörterbuch.
Begriff
Abkürzung
Erklärung
Abkürzung
VR
Erklärung

VR ist eine rein digitale Welt, welche aus einer computergenerierten, interaktiven Welt besteht, die den Nutzer vollständig umgibt und durch die Ansprache ein oder mehrerer Sinne mittels geeigneter Systeme besonders immersiv erlebt werden kann

Abkürzung
AR
Erklärung

Bei Augmented Reality (AR) wird die reale Welt, wie sie beispielsweise durch die Kamera des Smartphones auf dem Display angezeigt wird, durch virtuelle und digitale Informationen und Objekte ergänzt. Die reale Umgebung steht im Fokus der Wahrnehmung, der Nutzer taucht nicht in eine komplett virtuelle Welt ein.

Abkürzung
MR
Erklärung

Mixed Reality verbindet die Realität und Virtualität miteinander und ermöglicht eine Erweiterung von vorhandenen Räumen mit haptischen Elementen. Bei MR werden immersive Inhalte so gestaltet, dass die Nutzer nahtlos mit ihnen interagieren können. Sie schließt also Virtual Reality und Augmented Reality mit ein und erweitert die natürliche um die künstlich erzeugte Welt.

Abkürzung
XR
Erklärung

Extended Reality oder auch Cross Reality (XR) ist für uns ein Sammelbegriff für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Die Technologien unterscheiden und definieren sich hauptsächlich durch das Verhältnis von realer und virtueller Welt

Abkürzung
HMD
Erklärung

HMDs sind auf dem Kopf zu tragende visuelle Ausgabegeräte, welche virtuelle Projektionen unmittelbar vor den Augen des Anwenders erzeugen

Begriff
Powerwall
Abkürzung
PW
Erklärung

Eine VR Powerwall ist ein Virtual Reality System, das Benutzern eine große, immersive visuelle Umgebung bietet. Es verwendet eine oder mehrere Projektionswände oder -bildschirme, um ein breites, panoramisches Bild zu erzeugen. Mit einer VR Powerwall können Benutzer interagieren und in virtuelle Welten eintauchen.

Abkürzung
CAVE
Erklärung

CAVE (Cave Automatic Virtual Environment) ist eine Umgebung der virtuellen Realität (VR), die aus einem würfelförmigen VR-Raum oder einem raumgroßen Bereich besteht, in dem die Wände, Böden und/oder Decken aus Projektionsflächen bestehen. Der Benutzer kann ein VR-Headset tragen und interagiert mit Eingabegeräten wie Joysticks oder Datenhandschuhen

Begriff
Immersiv
Abkürzung
-
Erklärung

Die Bezeichnung immersiv leitet sich vom Wort Immersion ab und bedeutet in Bezug auf AR und VR das „Eintauchen“ oder „Versinken“ in eine virtuelle Welt.

Immersion beschreibt den durch eine Umgebung der Virtuellen Realität hervorgerufenen Effekt, der das Bewusstsein des Nutzers so weit in den Hintergrund treten lässt, dass die virtuelle Umgebung als real empfunden wird

Abkürzung
Erklärung

Im Bereich Virtual Reality versteht man unter einem optischen Tracker ein Gerät, das Position und Orientierung des Benutzers misst. Ein solches System kann zum Beispiel aus mehreren Kameras bestehen, die Markierungen am Benutzer – bzw. dessen VR-Brille oder HMD aufnehmen. Aus der Position der Markierungen auf den Kamerabildern und der relativen Positionierung der Kameras zueinander kann man die Position der Markierungen im Raum und damit die des Benutzers berechnen. Umgekehrt kann auch eine Kamera am Kopf des Benutzers angebracht werden, die sich dann an festen Markierungen (Referenzmarkersystem) im Raum orientiert (das sogenannte inside-out tracking im Gegensatz zum zuvor beschriebenen outside-in tracking)

Abkürzung
Erklärung

Hand-Tracking ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Bewegungen der Hände in einer virtuellen oder erweiterten Realität zu verfolgen und zu interpretieren. Mit Hand-Tracking können Benutzer ihre Hände in einer XR-Umgebung verwenden, um Gegenstände auszuwählen, Befehle zu geben und interaktive Elemente auszulösen.

Abkürzung
Erklärung

Eye-Tracking bezieht sich auf eine Technologie, bei der die Bewegungen und Blickrichtungen der Augen einer Person verfolgt werden. In Bezug auf XR kann Eye-Tracking verwendet werden, um eine noch realistischere und intuitivere Interaktion mit virtuellen oder erweiterten Umgebungen zu ermöglichen.

Mit Eye-Tracking können XR-Systeme die Augenbewegungen einer Person verfolgen und ihre Blickrichtung erkennen. Dies kann dann genutzt werden, um eine Vielzahl von Funktionen zu steuern, wie z. B. die Navigation in einer virtuellen Umgebung, die Auswahl von Objekten oder die Anpassung der Darstellung auf dem Headset.

Begriff
Chroma Key
Abkürzung
Erklärung

Chroma-Key-Compositing, Chroma-Keying oder Chroma Key ist eine Technik in der Filmmontage, die es ermöglicht, einen bestimmten Farbton oder Bereich in einer visuellen Aufnahme zu entfernen und durch eine andere visuelle Darstellung zu ersetzen.

In Verbindung mit XR wird Chroma Key oft verwendet, um virtuelle oder erweiterte Inhalte in eine echte Umgebung einzubetten. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines grünen oder blauen Hintergrunds erreicht werden, der im Studio aufgenommen wird, und dann durch eine virtuelle Umgebung ersetzt wird, die in Echtzeit auf einem AR-Headset oder einer VR-Brille dargestellt wird. Diese Technik ermöglicht eine tiefere Integration von virtuellen oder erweiterten Inhalten in die reale Welt und kann eine einzigartige Benutzererfahrung bieten, die es Benutzern ermöglicht, sich in einer virtuellen oder erweiterten Umgebung zu bewegen, zu interagieren und zu erkunden, während sie trotzdem in der realen Welt bleiben.

Abkürzung
BIM
Erklärung

Bei Building Information Modelling handelt es sich um eine Arbeitsmethode für eine vernetzte Planung in der Baubranche. Damit lassen sich alle architektonischen, technischen, physikalischen und funktionalen Bauwerksdaten digital visualisieren. Das Ergebnis ist ein intelligentes Gebäudedatenmodell – das sogenannte BIM-Modell.

Abkürzung
IFC
Erklärung

IFC ist ein nicht proprietäres, offenes Dateiformat und internationaler Standard (ISO 16739-1:2018), das für den Datenaustausch während der Entwurfs-, Konstruktions-, Verwaltungs- und Wartungsphase zwischen allen Projektbeteiligen verwendet werden kann. Definiert werden die IFC von buildingSMART e.V. International (bSI); registriert sind sie unter ISO 16739

Abkürzung
BCF
Erklärung

Das BIM Collaboration Format (BCF) ist ein offenes Dateiformat zum Austausch von Informationen im BIM-Planungsprozess, z.B. von Problemen eines BIM-Modells. Das Dateiformat wird von allen gängigen BIM Authoring Tools (Revit, ArchiCAD, Allplan, Tekla, Plancal, DDS CAD, usw.) und Prüfprogrammen (Solibri, Tekla BIM Sight, Navisworks, usw.) unterstützt.